Zweijährigehöhere Berufsfachschule
Zweijährige
höhere Berufsfachschule
Fachrichtung Fremdsprachensekretariat
Lernen Sie diese Berufsausbildung kennen
Lernen Sie diese Berufsausbildung kennen
Ziel
Ziel
Die zweijährige schulische Berufsausbildung entspricht einer vollwertigen Berufsausbildung und führt zum Berufsabschluss
Staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in
für das Fremdsprachensekretariat.
Die zweijährige schulische Berufsausbildung entspricht einer vollwertigen Berufsausbildung und führt zum Berufsabschluss
Staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in
für das Fremdsprachensekretariat.
Inhalte
Inhalte
Staatlich geprüfte kaufmännische Assistentinnen oder Assistenten für das Fremdsprachensekretariat kommunizieren mit nationalen und internationalen Geschäftspartnern im In- und Ausland. Sie übersetzen Unterlagen, übernehmen Dolmetscheraufgaben und unterstützen Fach- und Führungskräfte durch Assistenzaufgaben, wie z. B. Terminplanung, Abwicklung von Dienstreisen, Organisation von Meetings und Veranstaltungen. Zu Ihren Tätigkeiten gehört auch die Sachbearbeitung in kaufmännischen Abteilungen, wie beispielsweise Beschaffung und Vertrieb.
Sie werden in zwei Fremdsprachen
ausgebildet. Neben Englisch bieten wir als zweite Fremdsprache Französisch oder Spanisch an. In der zweiten Fremdsprache richtet sich der Unterricht an Anfängerinnen und Anfänger.
Während Ihrer Berufsausbildung können Sie am Zusatzunterricht für die Fachhochschulreife teilnehmen. Über die Voraussetzungen, den Zusatzunterricht und die Termine informiert Sie Ihre Klassenleitung.
Praktikum
Praktikum
Um einen unmittelbaren Einblick in die betrieblichen Arbeits- und Geschäftsprozesse zu erhalten und Berufserfahrung zu gewinnen, absolvieren Sie am Ende des ersten Ausbildungsjahres ein einschlägiges Praktikum im Umfang von mindestens 160 Stunden.
Zwei Wochen des Praktikums liegen in den Sommerferien. Das Praktikum wird als Auslandspraktikum durchgeführt. Bei der Suche nach einem Unternehmen unterstützen wir Sie gerne.
Voraussetzungen
Voraussetzungen
Sprachbegabung, Freude am Umgang mit Menschen unterschiedlicher Herkunft, Organisationsfähigkeit, Durchhaltevermögen und gute Umgangsformen können Sie nachweisen.
Sie haben mindestens einen mittleren Abschluss oder die Versetzung in die Gymnasiale Oberstufe. In den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch sind Ihre Leistungen mindestens zweimal befriedigend. In keinem der genannten Fächer sind Ihre Leistungen schlechter als ausreichend.
Am 30. April des Jahres, in dem Sie mit der Ausbildung beginnen, sind Sie noch keine 25 Jahre alt.
Wie geht es nach dem Abschluss weiter?
Wie geht es nach dem Abschluss weiter?
Staatlich geprüfte kaufmännische Assistentinnen oder Assistenten für das Fremdsprachensekretariat werden von export- oder importorientierten Handels-, Produktions- oder Dienstleistungsunternehmen sowie internationalen Organisationen und Interessenvertretungen gesucht.
Daneben stehen Ihnen z. B. die folgenden Wege der Weiterbildung offen:
- Fachoberschule: Fachhochschulreife Form B
- IHK: Fachwirt/in
- IHK: Fachkauffrau/Fachkaufmann
- Fachschule: Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in
- Bachelor- und Masterstudiengänge
- IHK: Fachwirt/in
- IHK: Fachkauffrau/Fachkaufmann
- Fachschule: Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in
- Bachelor- und Masterstudiengänge
Bewerbung
Bewerbung
Senden Sie uns bis zum 30. April folgende Bewerbungsunterlagen auf dem Postweg
zu:
- aussagekräftiges Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf einschließlich aller Fremdsprachenkenntnisse
- beglaubigte Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse
- tabellarischer Lebenslauf einschließlich aller Fremdsprachenkenntnisse
- beglaubigte Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse
- beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses (kann nachgereicht werden)
Bei Minderjährigen benötigen wir auch die Einverständniserklärung der oder des Erziehungsberechtigten.
Bewerbungen per E-Mail werden nicht bearbeitet.
Sollten Sie die Bewerbungsfrist aus wichtigen Gründen verpasst haben, können wir Sie möglicherweise auf eine Warteliste nehmen.
Wir beraten Sie gerne:
Wir beraten Sie gerne:

Brigitte Schwab
Leiterin Berufsausbildung
Sabine Albertsen
Ansprechpartnerin FS
+49 (0) 69 212 - 33 749 (Sekretariat)
sabine.albertsen@schule.hessen.de
sabine.albertsen@schule.hessen.de
Klingerschule
Hermesweg 10
60316 Frankfurt am Main
Email:
poststelle.klingerschule@stadt-frankfurt.de